- das Zahnweh
- - {toothache} đau răng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Zahnweh, das — Das Zahnweh, des es, plur. car. die Zahnschmerzen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zahnweh — 1. An kleinem Zahnweh merkt man frey, wie elend vnser Leben sey. – Petri, II, 17. 2. Es ist nütz das gued för s Zahweh as e Bröckli Holz von ere Chanzle, of der no nie g loge worde n ist. – Sutermeister, 121; Tobler, 78. 3. Jeder klagt über sein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zahnweh — Klassifikation nach ICD 10 K08.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates Zahnschmerz o.n.A … Deutsch Wikipedia
Zahnweh — Zahnschmerz * * * Zahn|weh 〈n.; s; unz.〉 Zahnschmerz(en) * * * Zahn|weh, das <o. Pl.> (ugs.): Zahnschmerz. * * * Zahn|weh, das <o. Pl.> (ugs.): Zahnschmerz … Universal-Lexikon
Zahnweh — Zahn|weh, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Philosophie — 1. Die Philosophie leidet durch die Philosophen, wie die Frauen durch ihre Zofen. Die Chinesen: Welches ist das schönste Zeitalter für die Philosophie gewesen? Das, in denen es noch keine Philosophen gab. (Cibot, 165.) 2. Mit der Philosophie kann … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Johann Friedrich Ernst Albrecht — (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Leben Albrecht war der Sohn des Arztes und Hofrates Günther Anton Heinrich Albrecht und dessen Ehefrau Katharina Dorothea Kolbe. Nach dem… … Deutsch Wikipedia
Johannes Albrecht — Johann Friedrich Ernst Albrecht (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller. Leben Albrecht war der Sohn des Arztes und Hofrates Günther Anton Heinrich Albrecht und dessen Ehefrau Katharina… … Deutsch Wikipedia
Rigobertus, S. — S. Rigobertus (Robertus1), Ep. Conf. (4. Jan. al. 17. Juni). Dieser hl. Erzbischof von Rheims, in der Reihenfolge der 27. (28.) war aus fränkisch ripuarischem Geschlechte um die Mitte des 7. Jahrh. entsprossen. Sein Vater hieß Constantinus, der… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Theodulphus, S. (2) — 2S. Theodulphus, Abb. (1. Mai), dritter Abt des Klosters St. Thiery (Or Remorum mons oder Montd Or) bei Rheims, in der Volkssprache St. Thion genannt, stammte aus einer angesehenen Familie im zweiten Aquitanien, und verließ frühzeitig die Welt,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Henriette von Seckendorff-Gutend — Henriette Louise Mathilde Freiin von Seckendorff Gutend (* 22. April 1819 in Obernzenn/Mittelfranken; † 25. Juni 1878 in Cannstatt) war eine deutsche Wohltäterin, „Heilerin“ und Gründerin der Villa Seckendorff in Stuttgart Bad Cannstatt.[1]… … Deutsch Wikipedia